Selbst für einen kleinen Wolf ist es ganz schön schwierig, ganz allein im Wald zurechtzukommen.
Es wird kälter, die Tage werden kürzer und plötzlich hat sich die ganze Welt um ihn herum verändert. Und das, ohne ihn um Erlaubnis zu fragen!
Immer wieder stößt der kleine Wolf auf unverständliche Rätsel oder scheinbar unlösbare Probleme.
Zum Glück gibt es da noch andere Waldbewohner, die er um Rat fragen kann.
Aber Vorsicht!
Durch den Wald schleichen nicht nur freundliche Bewohner und manches Wesen kann ziemlich erschreckend sein!
Sabrina (Verifizierter Besitzer) –
Was für ein süßes Buch. Es ist schön mitzulesen, wie der kleine Wolf erwachsen wird und das auch noch eine Freundschaft überdauert. Für Kinder noch ein netter Zusatz, dass der hintere Teil zum Mitmachen ist. Ich habe es sehr gerne gelesen und auch als erwachsenes Kind habe ich mich daran erfreut, wie der Wolf auf ganz goldige Weise das Leben entdeckt.
Gwynnys Lesezauber (Verifizierter Besitzer) –
KIDS-REZENSION – Eltern und Kinder lesen gemeinsam.
»Ein andermal, Jungchen.«, lachte Rotkäppchen und blickte schelmisch auf ihn herab. »Wir sehen uns wieder, verlass dich drauf. Für heute habe ich allerdings genug vom Boden.« Damit war sie auch schon verschwunden und ließ den verdutzten Wolf allein am Waldboden zurück.
Aus „Der Wolf und das Rotkäppchen I“ von Tabea Meinecke
ÜBER DAS BUCH
„Der Wolf und das Rotkäppchen I“ von Tabea Meinecke ist im November 2018 im Tagträumer Verlag erschienen. Man kann es nur beim Verlag direkt und als Hardcover bestellen. Noch handelt es sich um einen Einzelband. Aber eine Fortsetzung ist schon geplant. Genauere Informationen für die Eltern folgen, wie immer, am Schluss. 😊
UNSERE MEINUNG KURZ ZUSAMMENGEFASST
Was für eine außerordentliche Tierfreundschaft! Eine wunderschöne Geschichte, die ein schönes Abenteuer und viel Wissen über die Natur mitbringt.
DARUM GEHT ES IN DIESEM BUCH (Unser Klappentext)
Das kleine Wölfchen wacht ganz allein auf in seinem Bau und muss sich plötzlich durch das Leben im Wald kämpfen. Warum ist die Sonne nicht mehr so warm? Was ist das, mit dem weißen Zeug überall am Boden, warum ist das Wasser hart? Die Natur hält unfassbar viele Rätsel für den kleinen Wolf parat. Und manchmal, da ist es auch ziemlich finster und unheimlich im Wald …
Zum Glück trifft er Rotkäppchen. Die Spechtdame weiß viel vom Leben im Wald und hilft dem jungen Waldbewohner dabei, sich zurechtzufinden. Dabei erleben sie allerlei lustige Abenteuer und bringen auch uns viel Wissen über die Natur mit.
SO HAT UNS DAS BUCH GEFALLEN
Mein Sohn (7) sagt dazu:
Ich finde es toll, dass man dem Wolf einen Namen geben darf. Und man lernt echt viel!
Wir haben tatsächlich viel gelernt. Denn man darf während der Geschichte den kleinen Wolf auf seinem Weg begleiten. Man erlebt mit ihm, wie sich der Wald durch die Jahreszeiten verändert und was das für einen jungen Wolf bedeutet. In einem Abenteuer mit seiner besten Freundin, der Spechtdame Rotkäppchen, bekommen wir mit viel Spaß und lustigen Ereignissen beigebracht, was in der Natur so vor sich geht.
Richtig toll fanden wir, dass man dem Wolf selbst einen Namen geben darf. Ihr werdet sehen, wieso. Am Ende finden sich dann auch noch Experimente, die man zu Hause mit den Eltern nachmachen kann. Sogar Ausmalbilder und Anleitungen zum selbst Zeichnen gibt es in diesem Buch. Ihr seht also, man bekommt hier von der ersten Seite an richtig geniale Beschäftigung. Eine spannende Geschichte, viel Wissen und die tollen Dinge zum Ausprobieren am Schluss. Na, wenn das mal kein cooles Buch ist!
Manchmal war es für meinen Junior nicht spannend genug. Er möchte abends lieber etwas zum Mitfiebern. Darum haben wir das Lesen dieser Geschichte auf den Tag gelegt.
SO VIELE ZAHNRÄDCHEN BEKOMMT DAS BUCH
4 von 5 Zahnrädchen
©Teja Ciolczyk, 29.06.2020
—————————————-
FÜR DIE ELTERN
Liebe Eltern,
das Buch ist ab 6 Jahren empfohlen. Allerdings nicht für Erst- oder Selbstleser. Es eignet sich in der Tat viel besser zum Vorlesen, zum begleiteten Lesen oder gar für die Schule. Da würde ich es ca. ab der 3. Klasse empfehlen. So können die Schüler dann selbst lesen in Etappen. Sollte sich ein Lehrer finden, der das gerne als Kombination für den Sachkunde- und Deutschunterricht vorlesen möchte, wäre das auch ab der 1. Klasse kein Problem.
Hier wird das Wissen der Natur spielerisch und leicht an die Kinder weitergegeben. Besonders toll ist es natürlich, dass die Kinder durch den selbst gewählten Namen interaktiv eingebunden werden. Am Ende des Buchs finden sich dann leicht nachzumachende Experimente, eine kleine Zeichenschule, damit die Kinder den Wolf auch selbst zeichnen können und Ausmalbilder. Man kann sich mit diesem Buch eine Weile lang mit den Kleinen (und Größeren) beschäftigen.