Das Lügengebäude ist eingestürzt.
Wen begräbt es unter seinen Trümmern?
Wen begräbt es unter seinen Trümmern?
Emony ist ein lebender Lügendetektor – jeder Schwindel brennt in ihren Ohren wie hundert Ameisenbisse.
Als Wahrheitsfinderin entlarvte sie die skrupellosen Geschäfte des WERT-Konzerns mit dem lebenswichtigen Wasser in der Rauring-Wüste.
Doch kaum hat sie sich den rebellischen Ringbrechern angeschlossen, wird ihre große Liebe Kohen verhaftet und zum Tode verurteilt.
Emony setzt alles daran, ihn vor der Hinrichtung zu bewahren.
Doch wie perfide WERT wirklich ist, wird erst nach und nach klar …
Maron Fuchs (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe mir Erins Roman zum #bücherhamstern nach dem LBM-Ausfall direkt hier beim Verlag geholt und war begeistert. Es hat keinen Tag gedauert, da hatte ich das Buch verschlungen. Es ist sehr angenehm, flüssig geschrieben und man findet sich super zurecht, selbst ohne den ersten Teil zu kennen. (Wobei ich den ersten Teil im Nachhinein noch lesen werde, genau wie ich mich bereits auf Band 3 freue.)
Emony, die jede Lüge schmerzhaft deutlich erkennt, ist eine spannende Protagonistin. Mutig, stur, entschlossen, stark, aber trotzdem hat sie auch ihre Fehler, was sie authentisch macht. Sie kämpft an der Seite einer Rebellengruppe gegen das System von WERT, gegen die Ausbeutung des Raurings durch den Regenring, gegen Sarks grausame Propaganda. Und für ihre Liebe zu Kohen. Hinsichtlich des Plots will ich nicht zu viel verraten. Mein Eindruck von dem Buch war jedenfalls folgender: Es ist kurzweilig, detailverliebt, mitreißend, entführt die Leser*innen in die dystopische (aber durchaus nicht unrealistische) Welt von Emony und ließ mich wirklich darüber nachdenken, wie cool Chamäleons eigentlich sind.
Ich kann das Buch wärmstens weiterempfehlen. Was die Lovestory angeht, kann ich noch kein Urteil fällen – dafür hatten Emony und Kohen in diesem Band zu wenig Zeit zusammen. Da warte ich auf Band 3…!
Wuschel –
Emony, die Hormonschleuder, ging mir in diesem Band wesentlich mehr auf den Keks, aber dafür erfreute ich mich an den dezenten Seitenhieben von Felix, dem ich spontan einen bayrischen Dialekt in meinem Kopf verpasste. Dies geschah übrigens, weil ich von Erin infiziert wurde. Neuerdings macht sie nämlich auch gerne mal kleine Videos in den sozialen Medien und sagen wir mal so: Ich empfinde schon immer eine kleine heimliche Liebe für diese Form der deutschen Sprache. Doch zurück zum Text.
Während man im ersten Band direkt in den Rau- sowie den Regen-Ring purzelt und allerhand erlebt, ist es in diesem Teil doch etwas ruhiger. Was ich so tragisch gar nicht finde. Mich beeindruckten hingegen die technischen Kniffe, die man hier entdecken darf. Weitere Informationen zu den Nomen, etliche davon sehr erschreckend. Geräte die für das leibliche Wohl sorgen. Unterhaltsame Maßnahmen im Falle eines Brandes. Auch wenn ich oft das Gefühl hatte, dass viele Dinge zu reibungslos abliefen, bin ich heute der Meinung, dass es sich die Waagschale hält, bedenkt man, welche Opfer diese Rebellion gleichzeitig fordert. Mehr möchte ich dazu aber gar nicht sagen, da es dann doch zu viel vorweg nimmt, aber wer den ersten Band gelesen hat, kann es eventuell im Ansatz nachvollziehen.
Zu lesen war das Buch gewohnt gut und flüssig. Im letzten Drittel holt die Autorin alles an Tempo rein, worauf sie zuvor verzichtet hat, sodass ich das Buch gar nicht mehr weg legen wollte. Aus meiner Sicht hat sie einen guten Start in den dritten Band geebnet. Wer jedoch unter Cliffhangern leidet, dem möchte ich nahelegen, sich direkt beide Bücher in Reichweite zu legen. Was ich übrigens toll fand, dass sich so manche Charaktere ganz anders entwickelt hat, als ich es ursprünglich erwartet hätte. Nichtsdestotrotz hoffe ich einfach, dass Krill zu guter Letzt die Welt retten wird.
Fazit:
Eine eher ruhige Fortsetzung nach dem rasanten Start, aber mit guter Basis zu einem grandiosen Finale.